Nationale Regatta Schmerikon
Sa 06. Mai 2023: Zweite Nationale Regatta in Schmerikon-

Bilder von Ruder- und Clubanlässen vor 2018 sind über den folgenden Link zugänglich:
Fotogalerie für die Jahre vor 2018
-
Der erste Weltcupsieg des Tages ging auf das Konto des Zweiers ohne Steuermann. Andrin Gulich und Roman Röösli ruderten bereits im letzten Sommer gemeinsam im Riemenvierer, der kleinere und umso schwieriger zu rudernde Riemenzweier aber war für die beiden gemeinsames Neuland. Die Premiere ist dem Duo eindrücklich gelungen. Andrin Gulich und Roman Röösli siegten bei ihrem ersten Weltcupfinal im Zweier-ohne in abgebrühter Manier. Nicht mal zwei Schwäne, die sich kurz vor der 1000-Meter-Marke auf die Bahn der Schweizer verirrt hatten, konnten die Dynamik des Duos beeinträchtigen. «Die Schwäne schafften es gerade noch an uns vorbei», lachte Roman Röösli im Ziel. «Gestern hatte ich noch einen Spruch gemacht, dass ich im Final keinem Schwan begegnen mag.» Die Schweizer setzten sich bereits nach 300 Rennmetern an die Spitze, um von dort aus das Rennen zu kontrollieren. Vize-Weltmeister Spanien versuchte alles, aber die Schweizer konnten den Vorsprung stets bei rund 1,3 Sekunden behalten. Auch die Olympia-Dritten aus Dänemark konnten Gulich/Röösli nicht gefährlich werden. «Wir sind zufrieden und hatten richtig Spass an diesem Rennen», sagte Andrin Gulich.
https://www.swissrowing.ch/de/news/weltcup-zagreb-5x-gold-2x-silber-2x-bronze
Für den Anfängerkurs müssen die Teilnehmer/innen (bzw. ihre Erziehungsberechtigten) über eine Haftpflichtversicherung verfügen, die selbst verursachte Schadensfälle an genutzten Ruderbooten einschliesst.
Der Schnuppertag und alle Trainingstage für Anfänger finden jeweils am Mittwochnachmittag unter der Leitung des Juniorentrainers Joachim Drews statt, der auch qualifizierte Jugend- und Sport-Trainer (J+S) einsetzt. Die Teilnahme am Schnuppertag ist kostenlos, die Teilnahmegebühr für den anschliessenden Anfängerkurs beträgt 180.- CHF.
Die Anmeldung erfolgt direkt per E-Mail an raffael.roemer@sckuesnacht.clubdesk.com.
https://www.seeclubkuesnacht.ch/db_data/pag/aktivitaeten_ruderkurse/sck_talenttag_jugend.pdfAnsprechpartner für den Anfängerkurs für Erwachsene ist Gigi Jacquier, die auch gerne Fragen von Interessenten beantwortet.
Email: gigi@gigijacquier.ch
Vgl. Blatt in der Trotte
Juniorinnen-Doppelvierer: EM-Silber mit neuer Schlagfrau
Angereist als amtierende Junioren-Weltmeisterinnen, wurde der Crew schnell mal klar, dass in München die Uhren wieder auf 0 gestellt wurden. Die neue Schlagfrau Alexa von der Schulenburg integrierte sich schnell ins Team mit Lina Kühn, Nicole Schmid und Thalia Ahumada, die Rechnung hatten die Schweizerinnen indessen ohne Rumänien gemacht. Sowohl im Vorlauf vom Samstag als auch im A-Final war an den Rumäninnen kein Vorbeikommen. Die Schweizerinnen hielten indessen den gesteigerten Erwartungen stand, zeigten einen eindrücklichen Hoffnungslauf und ein dynamisches A-Finalrennen mit viel Wucht auf den Blättern. Die Silbermedaille ist eine Bestätigung des hohen Leistungsniveaus und Ansporn zugleich für künftige Rennen. Bravo!
Im Doppelzweier belegten im B-Final bei den Juniorinnen Flavia Lötscher und Alexia Fayd’Herbe den 4. Rang, was den starken 10. EM-Rang entspricht.
https://www.swissrowing.ch/de/news/u19-em-in-muenchen-gold-silber-fuer-die-juniorinnen-im-jw1x-und-jw4xEinmal mehr gelang es dem SCK die Verteidigung des Clubpokals!
1. Rang
Doppelvierer Juniorinnen U19
Lindblom Lena, Plock Lotta, Leunig Olivia, Dewey Naemi
Doppelvierer Juniorinnen U17
Lindblom Lena, Plock Lotta, Leunig Olivia, Dewey Naemi
Doppelvierer Juniorinnen U15
Leunig Olivia, Westphalen Valentina, Weber Dylan, Bürki Isabel
Doppelzweier Junioren U19
Dührkoop Nino, Grandidier Constantin
Doppelvierer Junioren U17
Lendi Marco, Aschoff Robert, Eckl Justus, Bürki Manuel
Doppelzweier Juniorinnen U19
Lindblom Lena, Leunig Olivia
Doppelzweier Juniorinnen U17
Lindblom Lena, Leunig Olivia
Doppelzweier Juniorinnen U17 2
Plock Lotta, Dewey Naemi
C-Gig Doppelvierer Junioren U13
Schmeink Maximilian, Wotruba Leo, Westphalen Julian, Wildenauer Freda, Dührkoop Isabelle (Stm)
Doppelvierer Mixed
Lindblom Lena, Dührkoop Nino, Grandidier Constantin, Leunig Olivia
Doppelzweier Juniorinnen U13
Westphalen Valentina, Wildenauer Freda
Doppelvierer Frauen
Lindblom Lena, Leunig Anne Sophie, Plock Lotta, Stoessel Carla
Doppelzweier Junioren Mixed
Lindblom Lena, Dührkoop Nino
Doppelzweier Junioren Mixed 3
Eckl Julius, Dewey Naemi
2. Rang
Vierer ohne Stm. Junioren U19
Dührkoop Nino, Voncke Camillo, Grandidier Constantin, Eckl Julius
Doppelzweier Männer
Ritter Florian, Tschudy Joel
Doppelzweier Männer 2
Römer Raffael, Graham Hamish
Doppelzweier Masters Männer
Ritter Florian, Römer Raffael
Doppelzweier Junioren U15
Wotruba Leo, Schmeink Maximilian
Doppelzweier Junioren U19
Eckl Julius, Voncke Camillo
Doppelzweier Juniorinnen U15
Leunig Olivia, Westphalen Valentina
Doppelzweier Junioren U13
Wotruba Leo, Schmeink Maximilian
Doppelvierer Junioren U19
Dührkoop Nino, Grandidier Constantin, Voncke Camillo, Eckl Julius
Doppelvierer Junioren U15
Weber Dylan, Grobbel Caius, Wotruba Leo, Schmeink Maximilian
Doppelzweier Junioren U17
Lendi Marco, Aschoff Robert
Doppelzweier Junioren Mixed
Graham Amelie, Voncke Camillo
3. Rang
Doppelvierer Juniorinnen U17
Graham Amelie, Courtin Celia, Lendi Martina, Dührkoop Isabelle
Doppelzweier Junioren U15
Weber Dylan, Grobbel Caius
Doppelzweier Junioren U15 3
Gericke Riccardo, Guazzo Mattia
Doppelzweier Frauen
Stoessel Carla, Leunig Anne Sophie
Doppelzweier Juniorinnen U19
Plock Lotta, Dewey Naemi
Doppelvierer Junioren U19
Lendi Marco, Aschoff Robert, Eckl Justus, Bürki Manuel
Doppelvierer Männer
Ritter Florian, Römer Raffael, Tschudy Joel, Graham Hamish
Doppelzweier Junioren U17
Bürki Manuel, Eckl Justus
Doppelzweier Mixed
Tschudy Joel, Leunig Anne Sophie
Doppelzweier Mixed 2
Graham Hamish, von der Schulenburg Eloise
Doppelzweier Junioren Mixed
Grandidier Constantin, Westphalen Valentina
RGM Belvoir RC / SC Küsnacht / RC Rapperswil-Jona
Damer Sabine, Schwerzmann Inge, Lohmann Ulrike, Wright Emma, Wick Simone, RapettiHunsicker Suzanne, Sturla Shana, Kraak Marjan, Medinnis Felicity (Stm)
Die Tour du Léman ist eine Ruderregatta um den Genfersee. 160 km ununterbrochen und ohne fremde Hilfe von Genf bis Genf, zuerst der Schweizer Küste entlang und nachher entlang der französischen Küste. Die Regatta findet im gesteuerten C-Gig statt und ist eine der längsten Ruderregatten der Welt. Die schnellste Zeit bis anhin war knapp unter 12 Stunden für die ganze Strecke.
Seitens SCK waren dabei: Christiaan de Lint, Nicolas von der Schulenburg, Johann Laut, Rolf Nimmrichter und Cameron Dewey. Die Crew konnte nach 16:31:45 über die Ziellinie rudern! WOW
Vierer ohne Steuermann: 5. Rang
«Mit einem superschnellen Start und einer hohen Schlagzahl von 46 Ruderschlägen pro Minute katapultierten sich Tim Roth, Andrin Gulich, Joel Schürch und Roman Röösli heute mitten in das hochkarätige Finalfeld. «Wir hatten uns vorgenommen, auf den ersten 1000 Metern nahe am Rennen der Spitzenboote zu bleiben, was uns mit diesem super Start gelungen ist», erklärte Schlagmann Tim Roth. Einzig der Olympia-Zweite Rumänien setzte sich von Beginn weg direkt an die Spitze, um noch vor der Halbzeit von Olympiasieger Australien abgelöst zu werden.
Während auf der zweiten Streckenhälfte Grossbritannien zur Weltmeisterfahrt ansetzte, holte auch die Schweizer Crew Luft für einen Endspurt, der sich gewaschen hatte. Tim Roth: «Unser Schlussspurt war definitiv der beste der gesamten WM-Woche.» Die Schweiz platzierte sich vor der Ukraine auf dem fünften WM-Rang. Das Olympia-Riemenprojekt, das erst im Juli, nach der Rückkehr dreier Ruderer von Studienaufenthalten im Ausland, richtig Fahrt aufnehmen konnte, hinterlässt mit dem fünften Rang sowohl an der WM als auch der EM einen starken Eindruck und macht Lust auf mehr.»
Quelle: Swissrowing
https://www.swissrowing.ch/de/news/vierter-rang-fuer-den-maenner-doppelzweier-der-leichtgewichte
Teilgenommen haben vom SCK:
mit dem Boot Luna, Ammann Martin, Ammann Stéphanie, Rohrkamper Bobby, Maron Roman und Junghans Dirk
https://www.bilac.ch/files/Ranglisten/RanglisteBilac22.pdf
1. Platz
MM1x Laurent Grandidier
MM2x Lauent Grandidier Joachim Drews
JMA2x Constantin Grandidier Nino Dührkoop
JMA4x Julius Eckl Camillo Voncke Constantin Grandidier Nino Dührkoop
JFB4x Amelie Graham Valentina Westphalen Olivia Leunig Lena Lindblom
JMFB4x Manuel Bürki Robert Aschoff Leunig Olivia Lindblom Lena
JFB2x Olivia Leunig Lena Lindblom
JFC2x Valentina Westphalen Olivia Leunig
JMC4x Caius Grobbel Dylan Weber Valentina Westphalen Olivia Leunig
JMFC Gig Isabel Bürki Valentina Westphalen Caius Grobbel Dylan Weber
Eltern & Kind Laurent Grandidier Constantin Grandidier
Trainer & Ruderer Joachim Drews Nino Dührkoop
2. Platz
JMC2x Caius Grobbel Weber Dylan
3. Platz
JMB4x Justus Eckl Robert Aschoff Dylan Weber Manuel Bürki
JMA2x Camillo Voncke Julius Eckl
SCK-Vertreter: Tim Wade, Nick Harris und Debbie Bregenzer als Cox G 4+.
Sie starten
https://www.regattacentral.com/regatta/entries/?job_id=7583&org_id=4731
1. Platz
JMB 1x Marco Lendi
JMW Mix 2x Doppelzweier Junioren Mixed Lindblom Lena Dührkoop Nino
JMA4x Julius Eckl Camillo Voncke Constantin Grandidier Nino Dührkoop
JFB4x Lindblom Lena Dewey Naemi Leunig Olivia Graham Amelie
JMD2x Westphalen Valentina Wotruba Leo
JFC2x Valentina Westphalen Olivia Leunig
Mix 4x Doppelvierer Junioren Mixed Lindblom Lena Leunig Olivia Dührkoop Nino Grandidier Constantin
2. Platz
JFB2x Lindblom Lena Dewey Naemi
M2x Dührkoop Nino Grandidier Constantin
JMB2x Justus Eckl Manuel Bürki
JMA2x Doppelzweier Junioren Camillo Voncke Julius Eckl
JMB4x Doppelvierer Junioren U17 Justus Eckl Robert Aschoff Marco Lendi Manuel Bürki
JMC2x Gericke Riccardo Weber Dylan
3. Platz
JMC1x Dylan Weber
JMC2x Maximilian Schmeink Leo Wotruba
JFB1x Einer Juniorinnen U17 Leunig Olivia
JMB2x Robert Aschoff Marco Lendi
JMW Mix 4x Doppelvierer Junioren Mixed Eckl Julius Dewey Naemi Voncke Camillo Graham Amelie
Vierer ohne Steuermann: 5. EM-Rang
Bei Andrin Gulich, Roman Röösli (Seeclub Sempach),Tim Roth (Grasshopper Club Zürich, Ruder-Sektion) und Joel Schürch (Seeclub Sursee) ging es im ambitionierten Riemenvierer bei ihren ersten gemeinsamen Titel-Wettkämpfen um das Sammeln wichtiger Erfahrungen. Unter «Learnings» abzubuchen ist darum der Start am 13.8., der dem Quartett nicht optimal gelang. So lag das Schweizer Boot bereits nach 500 Metern auf dem fünften Zwischenrang. Vorneweg jagten die Niederlande und Rumänien die davonpreschenden Briten. Polen lag derweil auf dem vierten Zwischenrang in Reichweite der Schweiz. Nach Streckenhälfte starteten die Schweizer eine eindrückliche Aufholjagd und erhöhten den Druck auf das polnische Boot, das sich vehement wehrte. Polen, seines Zeichens Weltmeister 2019, rettete sich unter vereinten Kräften ins Ziel und verwies die Schweiz schliesslich mit einem Vorsprung von gerade mal 0,30 Sekunden auf den fünften Rang. Andrin Gulich: «Wir werden uns in der WM-Vorbereitung unter anderem der Kompaktheit in den mittleren Rennabschnitten und einem nachhaltigen Ruderschlag widmen.» Das Team wird seine gemeinsamen Trainingskilometer bis zur WM Mitte September verdoppelt haben, um sich dann - neben den europäischen Konkurrenten - auch mit den starken Riemennationen aus Übersee und Ozeanien zu messen.
https://www.swissrowing.ch/de/news/4-rang-fuer-den-frauen-doppelvierer-5-rang-fuer-den-vierer-ohne
https://worldrowing.com/event/2022-european-rowing-championshipsAm Coupe de la Jeunesse letztes Wochenende in Castrelo De Miño, Portugal, war unser Nino Dührkoop dabei. Zu seinem ersten internationalen Einsatz ruderte er als Schlagmann vom Doppelvierer im B-Final zum Sieg, was den stolzen 7. Schlussrang bedeutet. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem beeindruckenden Début.
https://couperowing.org/Der Juniorinnen-Doppelzweier mit Alexa von der Schulenburg und Flavia Lötscher stach kraftvoll in den B-Final. Nach 500 Metern lagen die beiden knapp hinter Kanada auf dem zweiten Zwischenrang. Bis zur Streckenhälfte aber schoben sich die Boote aus Rumänien und Österreich an die Schweizerinnen heran und setzten sie ordentlich unter Druck. Mit letzter Kraft wehrte sich das Schweizer Boot und setzte zu einem Endspurt an. Zum Schluss reichte es für den vierten Rang, was dem 10. WM-Rang entspricht.
https://worldrowing.com/event/2022-world-rowing-under-19-championships
Der Ruderclub Rapperswil-Jona (RCRJ) lädt auch dieses Jahr wieder zu der traditionellen Linthkanal-Wanderfahrt ein. Sie führt von Weesen durch den Linthkanal über die Stromschnelle bei Ziegelbrücke (die aber gut abgesichert ist) und schliesslich weiter bis Rapperswil.
Die Strecke ist ca. 30km lang, ist aber mit einer gewissen Rudererfahrung gut zu meistern.
Ein toller 6. Platz im A-Finale für Lexi von der Schulenburg und Flavia (Seeclub Luzern) im 2x.
Dazu noch ein toller 5. Platz im A-Finale für Lexi von der Schulenburg und ihre Ruderkolleginnen im 4x.
-
Rangliste:
https://baselhead.org/wp-content/uploads/Mirabaud-BaselHead-Classic-Results-2021-1.pdfFindet ab Januar 2022 aufgrund von mangelndem Interesse nicht mehr statt.
Der Juniorinnen-Doppelzweier mit Alexia Fayd'herbe und Flavia Lötscher wurde im C-Final Vierte und belegte damit den 16. WM-Rang. Gratulation!
https://www.swissrowing.ch/de/news/u19-wm-in-plovdiv-vier-boote-in-den-a-finalsAndrin Gulich (4-) ist von SwissOlympic für die Olympischen Spiele in Tokio selektioniert!
https://www.swissolympicteam.ch/news/details?pageId=7b67b970-d2c0-420c-815e-41089c83c6f3&entryId=S91431Flavia Lötscher und Alexia Fayd'herbe wurden Fünfte im Juniorinnen-Doppelzweier. Sonja Lötscher und Alexa von der Schulenburg belegten im selben A-Final den sechsten Rang.
https://www.swissrowing.ch/de/news/bled-3-siege-und-weitere-8-podestplaetze-auch-am-sonntag
Frauendoppelvierer: Kampfgeist bewiesen
In einem Feld aus lauter Olympiateilnehmerinnen startete der Schweizer Doppelvierer mit Pascale Walker, Lisa Lötscher, Ella von der Schulenburg und Salome Ulrich zwar als Aussenseiterboot, aber nicht aussichtslos. Mit dieser Einstellung stiegen die vier Schweizerinnen ins Rennen und kämpften sich auf der zweiten Streckenhälfte erfolgreich an das Boot aus den Niederlanden heran. «Ich spürte, dass wir alle dieses Boot unbedingt noch einholen wollten», sagte Schlagfrau Pascale Walker nach dem Rennen. Mit einem starken Endspurt überholte der Schweizer Doppelvierer das niederländische Boot und erkämpfte sich verdient den fünften Weltcup-Rang. Gewonnen wurde das Rennen von China, vor Deutschland und Italien.
Vierer ohne Steuermann (M4-)
B-Final
1. Niederlande 1 6:10.51; 2. Schweiz 1 (Andrin Gulich, Joel Schürch, Paul Jacquot, Markus Kessler) 6:11.77 (=> 8. Weltcup-Rang)
Der Frauendoppelvierer holte am 1. Mai Bronze! Das Boot mit Pascale Walker, Lisa Lötscher, Ella von der Schulenburg und Fabienne Schweizer startete schnell in seinen A-Final. Parallel dazu setzte sich Deutschland rasch von den anderen beiden Booten ab. Dahinter ging es für den Schweizer Doppelvierer darum, an den Französinnen dran zu bleiben. In der zweiten Streckenhälfte aber konnte sich das französische Boot absetzen. Die Schweiz belegte den dritten Rang.
https://www.swissrowing.ch/de/news/gold-silber-und-zwei-mal-bronze-beim-weltcup-in-zagrebStarke Leistung von Ella von der Schulenburg (4x) und Andrin Gulich (4-).
Mit einer gehöriger Portion Wut im Bauch stach der Vierer ohne Steuermann mit Andrin Gulich, Joel Schürch, Paul Jacquot und Markus Kessler in den B-Final. Das Boot hatte tags zuvor den Final der besten sechs Boote nur um 4 Hunderstelsekunden verpasst. Und ein Wimpernschlag-Finalrennen sorgte für ein bitteres Ende: die Schweizer Crew musste sich um 7 Hunderstelsekunden geschlagen geben. Das Boot belegte mit dem 2. Rang im B-Final den 8. EM-Gesamtrang.
Der Frauendoppelvierer mit Ella von der Schulenburg, Lisa Lötscher, Pascale Walker und Fabienne Schweizer belegte im B-Final den dritten Rang und somit den 9. EM-Gesamtrang. Das Boot heftete sich zum Rennstart direkt an die Fersen der führenden Boote aus Polen und Frankreich. Auf der zweiten Streckenhälfte gelang es der jungen Crew zwar nicht, an die Französinnen aufzuschliessen, sie hielt aber das aufkommende, russische Boot in Schach.
https://www.swissrowing.ch/de/news/bronzemedaille-fuer-jeannine-gmelin-an-der-em-in-vareseHerzliche Gratulation an Ella von der Schulenburg und Andrin Gulich zum Gewinn der Bronzemedaille in der Elitekategorie bei den Swiss Rowing Indoors. Das äusserst kompetitive Umfeld liess die bisherigen Schweizer Rekorde purzeln. Ella von der Schulenburg unterbot den Schweizer Rekord der Elite Damen und platzierte sich dennoch auf dem dritten Schlussrang. Bei den Herren stellte Bernabé Delarze in 05:45:6 einen neuen Schweizer Rekord auf.
Für alle Athelten, welche nicht einem Elitekader angehören, fangen die Indoors virtuell und dezentral in den Clubs statt. Wir vom Seeclub Küsnacht durften aufgrund der hervorragenden technischen Voraussetzungen in den Jugendtreff Sunnemetz ausweichen. Ein grosses Dankeschön an Manuel Häusermann sowie die Gemeinde Küsnacht, welche dies sehr kurzfristig möglich gemacht haben. In den Nachwuchskategorien konnten die meisten unseren Athletinnen und Athleten ihr Potenzial voll abrufen und die Renndistanz in persönlicher Bestzeit absolvieren. Herausgestochen sind die beiden Juniorinnen Alexia Fayd'herbe de Maudave (5. Platz in 7:19:7) sowie Alexa von der Schulenburg (6. Platz in 7:22:5). Wir sind bereit und freuen uns auf die kommende Zeit: Die Regattasaison.
https://www.rowingindoors.ch/wp-content/uploads/2021/01/Resultate-SRI-2020.pdfViele Top-Resultate gehen auf das Konto von Athletinnen. Insgesamt waren 25 Athletinnen und Athleten vom Seeclub Küsnacht am Start. Die Rennen waren spannend, quasi der einzige Direktvergleich in diesem Jahr, was es schwierig machte die anderen Boote einzuschätzen.
Unsere Seeclub Erfolge dieses Jahr haben wir vor allem den gestandenen Athletinnen zu verdanken, doch es gibt auch Hoffnungen, z.B. im U15 Bereich. Medaillenmässig lag der SCK wir im Mittelfeld vom langjährigen Durchschnitt, das Ziel ist wieder weiter nach vorne zu kommen. Dafür brauchen wir aber die Unterstützung durch unsere Athleten.
Ein grosser Dank geht an Joachim für die gute Betreuung und seinen Einsatz. Ein Dankeschön geht auch an Rainer Klostermann für den Bootstransport und an alle Athletinnen und Athleten, die angetreten sind.
Erste Ränge
Zweite Ränge
Dritte Ränge
Bei strahlendem Sonnenschein und ruhigem Wasser fand die Rundfahrt dieses Jahr unter besten Bedingungen statt. Für annähernd 30 Teilnehmer/innen ein grosses Rudervergnügen, trotz einiger Blasen an den Händen und den üblichen Beschwerden nach vielen Stunden auf dem Rollsitz ...
https://photos.app.goo.gl/dug9PRUErnJyM9xU2Operation "Exodus": Viele kamen, und dank der perfekten Vorbereitung unseres Infrastruktur- und Bootskümmerers Rainer war die Trotte am Mittag aufgeräumt und entsorgt – und, wie sich das im Frühjahr gehört, auch das Bootsmaterial für die Sommersaison vorbereitet. Allen ein herzliches Dankeschön!
https://www.facebook.com/pg/Seeclubkuesnacht/photos/?tab=album&album_id=164314940944960Zwei Boote des Seeclub Küsnacht waren im Rennen (ein Frauenachter und ein Männerachter), das durch starken Wind und teilweise hohe Wellen gekennzeicht war. Ausserdem war der Seeclub in einem Frauenachter einer Renngemeinschaft mit Belvoir, Mannheim und Cambridge beteiligt. Wir haben vor Kälte geschlottert! Nachstehend der Link zu den Resultaten.
https://static1.squarespace.com/static/56efbe5acf80a1476a2d1ffb/t/5aae579603ce64db74e54920/1521375130046/Resultate2018.pdfEin schöner Ausflug in den Schanzengraben!
https://www.facebook.com/pg/Seeclubkuesnacht/photos/?tab=album&album_id=161382321238222Hart umkämpfte Rennen, mit ansehnlicher Beteilung des Seeclub Küsnacht und einem Sieg von Alexa von der Schulenburg (Juniorinnen U 15): Herzliche Gratulation!
https://www.rowingindoors.ch/